Küchenbodenbelag mit Fliesen: der robuste Alleskönner
Tipp: Fliesenspiegel passend zur Bodenfliese wählen
Ein Fliesenspiegel ist nicht nur Spritzschutz – er verleiht Deiner Küche Charakter! Für ein stimmiges Gesamtbild kannst Du mit einem starken Kontrast oder Ton-in-Ton zur Bodenfliese arbeiten. Dekorfliesen oder 3D Fliesen verleihen Deiner Küche das gewisse Extra!
Der Küchenklassiker: Vinyl als Bodenbelag
Der natürliche Bodenbelag für die Küche: Parkettboden
Tipp: Unregelmäßige Maserung
Wähle einen Parkettboden mit unregelmäßiger Maserung. Dadurch fallen kleinere Kratzer, die in einer Küche schnell entstehen können, weniger auf.
Laminat ist ein beliebter Bodenbelag und eine günstige Alternative zum Parkett. Durch verschiedene Dekore wie Beton, Stein oder Terrakotta passt Laminat zu verschiedenen Küchenstilen. Nicht jeder Laminat ist feuchtigkeitsbeständig, achte daher darauf, dass Du Dich für feuchtraumgeeignetes Laminat entscheidest. Es besitzt eine spezielle Versiegelung und ist deutlich weniger empfindlich gegenüber Nässe.
Tipp: Hywood: eine echte Alternative zu Parkett
Du liebst die Optik und das Gefühl von Echtholzböden? Aber eigentlich brauchst Du einen Boden, der matschigen Gummistiefeln, Kinderspielzeug und Rotweinflecken standhält? Hywood ist die Innovation bei Echtholzböden: 3x robuster als Echtholzdielen und noch dazu wasserfest!
Der individuelle Küchenboden aus Naturstein
Granit als Hartstein ist extrem robust gegenüber Kratzern, Schlägen oder Schnitten. In der Pflege ist er allerdings sehr aufwändig. Aufgrund seiner porösen Form saugt er Fette und Flüssigkeiten auf. Um das zu verhindern, musst Du ihn regelmäßig mit einem speziellen Imprägniermittel behandeln. Verzichte bei der Reinigung auf essighaltige Mittel oder Chemikalien, da diese die Oberfläche angreifen und auf Dauer stumpf wirken lassen.
Schiefer passt durch seinen grauen Naturton gut in die urbane Küche oder als Kontrast zu klassischen weißen Fronten. Der Bodenbelag ist leicht zu reinigen, aber auch sehr anfällig für Kratzer, die auf Dauer schwer zu vermeiden sind.
Erlebnisse wie das erste gemeinsame Kochen, der gesellige Rotweinabend mit Freunden oder das Plätzchenbacken mit deinen Liebsten werden so festgehalten. Noch dazu, wird schnelles Reagieren belohnt: unmittelbares Aufwischen verhindert, dass sich Schmutz festsetzen kann.

Welcher Bodenbelag eignet sich nicht für die Küche?
Dir bietet sich eine große Auswahl an Bodenbelägen für Deine Küche an. Es gibt allerdings zwei Bodenbeläge, die nichts in der Küche verloren haben. Kork ist ein beliebter und natürlicher Bodenbelag. Für die Küche aber komplett ungeeignet, da er nicht wasserfest ist. Der zweite Bodenbelag liegt auf der Hand: Teppichboden ist wohl die denkbar schlechteste Wahl. Flecken setzen sich hartnäckig fest und eine hygienische Reinigung ist nicht möglich. Daher besser von beidem die Finger lassen, wenn es um den richtigen Bodenbelag für die Küche geht!
Fazit: Welcher Boden ist der Beste für die Küche
Die Wahl des richtigen Küchenbodens ist entscheidend für Langlebigkeit und Ästhetik. Vinyl ist ein echter Klassiker, während Naturstein und Designböden aus Vinyl oder Laminat moderne Alternativen bieten. Achte hierbei auf die Eignung in Nassräumen! Nicht nur für die Landhausküche geeignet: mit Parkett schaffst Du in jeder Küche eine natürliche Wohnlichkeit. Geht auch mit Kork, der ist allerdings so gar nicht für die Küche geeignet, gleiches gilt auch für Teppichboden.