Was für Böden im Flur?
Der Flur als zentrales Element Deines Zuhauses ist am stärksten frequentiert und dadurch hohen Belastungen ausgesetzt. Zudem ist er der erste Bereich, der betreten wird, wenn wir von Draußen in die Wohnung kommen. Robuste, pflegeleichte Böden wie Fliesen, Vinyl oder Laminat sind daher eine gute Wahl. Diese bringen 3 wichtige Eigenschaften mit, die ein Fußboden im Flur und Eingangsbereich benötigt.
Der Bodenbelag im Flur- und Eingangsbereich sollte resistent gegenüber Feuchtigkeit sein und im besten Fall auch Staunässe aushalten. Materialien wie Fliesen, Naturstein, Vinyl- oder Laminatböden bringen diese Eigenschaft in Kombination mit der richtigen Pflege mit. Wenn Du Nässe zeitnah aufwischst, bleibt Dein Boden auch langfristig schön. Wenn Du Laminat im Flur und Eingangsbereich verlegen möchtest, achte darauf, dass sie für Nassräume geeignet sind. Diese haben einen integrierten Quellschutz, von dem Du auch im Eingangsbereich profitieren kannst.
Feuchtigkeit und kleine Pfützen können schnell zur Unfallgefahr im Eingangsbereich und Flur werden. Durch Regen oder tauenden Schnee lässt sich das aber nicht so leicht vermeiden. Rutschhemmende Bodenbeläge verhindern, dass diese Pfützen zur Rutschpartie werden. Ob, beziehungsweise wie rutschfest, ein Bodenbelag ist, wird durch Rutschklassen nach DIN 51130 definiert. Gesetzlich sind diese Klassen allerdings nur für den öffentlichen Raum vorgeschrieben. Für Dein Zuhause kannst Du Dich trotzdem an der Klasse R9 für den Flur und den Eingangsbereich orientieren.
Diese Eigenschaft liegt auf der Hand. Der Bodenbelag im Flur und Eingangsbereich sollte nicht nur feuchtigkeitsbeständig sein, sondern sollte sich auch durch eine leichte Reinigung und Pflege auszeichnen. Ein schnelles Säubern zwischendurch sollte Dich nur wenig Zeit kosten und den Bodenbelag wenig bis kaum strapazieren. Im Idealfall sind weder außergewöhnliche Gerätschaften noch spezielle Reinigungsmittel erforderlich. Dies trifft auf Fliesen, Naturstein, Vinyl und Laminatböden ebenso wie auf versiegeltes Parkett zu.
Tipp: Wand & Boden immer zusammen denken
Bei der Auswahl des Bodenbelags im Flur lohnt sich auch an die Wand zu denken. Akustikpaneele können den Flur wohnlicher machen indem Sie den Hall reduzieren und ein echter Hingucker sind.
Welcher Boden ist nun der Beste für Flur und Eingangsbereich?
Die Anforderungen und die damit einhergehenden Eigenschaften des Flur-Bodenbelags werden von Laminat, Parkett, Fliesen und Vinyl insgesamt abgedeckt. Alle Bodenbeläge bringen aber ihre eigenen Vor-und Nachteile mit sich. Auch Deine individuellen Wünsche im Hinblick auf Design, Haptik und Raumklima spielen eine Rolle bei der Auswahl.
Vinyl
+ robust und strapazierfähig
+ wasserfest und leicht zu reinigen
+ große Auswahl an Designs und Optiken
+ relativ leise, dämmt Schall
+ leicht zu verlegen
– kann bei starker Sonneneinstrahlung ausbleichen
– fühlt sich nicht ganz so natürlich an wie Holz oder Stein
Parkett
+ natürliches und hochwertiges Aussehen
+ langlebig und robust
+ sorgt für ein warmes Raumklima
- empfindlich gegen Feuchtigkeit, benötigt eine entsprechende Versiegelung
- erfordert eine regelmäßige Pflege
- hochpreisiger
Fliesen
+ extrem robust und langlebig
+ wasserfest und hygienisch
+ große Auswahl an Farben und Mustern
- fühlt sich ohne Fußbodenheizung kalt an unter den Füßen
- Fugen können Schmutz aufnehmen
- Rutschgefahr bei nassen Fliesen, unbedingt auf die Rutschklasse achten
- laut beim Begehen
Laminat
+ günstiger Preis
+ große Auswahl an Designs
+ einfach zu verlegen
+ robust
- empfindlich gegen Feuchtigkeit, auf Nassraum-Eignung achten
- keine natürliche Oberfläche
- kann bei hoher Belastung verkratzen, daher mindestens Nutzungsklasse 23 wählen
Tipp: Hywood: eine echte Alternative zu Parkett
Du liebst die Optik und das Gefühl von Echtholzböden? Aber eigentlich brauchst Du einen Boden, der matschigen Gummistiefeln, Kinderspielzeug und Rotweinflecken standhält? Hywood ist die Innovation bei Echtholzböden: 3x robuster als Echtholzdielen und noch dazu wasserfest!

Welcher Bodenbelag im Treppenhaus?
Bei Mehrfamilienhäusern kommt schnell die Frage nach dem richtigen Bodenbelag fürs Treppenhaus auf. Auch dieses ist oft in Benutzung und wird, anders als der Flur in der eigenen Wohnung, in jedem Fall mit Straßenschuhen betreten. Die Anforderungen wie Langlebigkeit, Robustheit, Rutschfestigkeit und Wasserbeständigkeit sind dadurch noch stärker ausgeprägt. Bei gemeinsamer Reinigung im Wechsel aller Hausbewohner sollte das Augenmerk auch auf die einfache Reinigung gelegt werden. Doch auch hier gibt es keine eindeutige Antwort. Die Wahl hängt von Deinen individuellen Vorlieben ab und ist nicht zuletzt auch von den finanziellen Mitteln abhängig.
Da ein wesentlicher Teil des Treppenhauses die Stufen selbst sind, sollte man auch diese direkt Bedenken. Bei Fliesen gibt es beispielsweise Serien, die eigene Stufenfliesen für die Kante haben.
Fazit: Den richtigen Bodenbelag für Deinen Flur finden!
Die Wahl des richtigen Bodenbelags für den Flur- und Eingangsbereich ist eine Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Nutzungshäufigkeit, dem persönlichen Stil und den spezifischen Anforderungen des Raumes. Vinylböden mit der richtigen Nutzungsklasse sind aufgrund ihrer Robustheit, Wasserfestigkeit und vielfältigen Designs eine beliebte Wahl. Sie sind pflegeleicht und eignen sich besonders für stark frequentierte Bereiche. Fliesen bieten eine noch höhere Robustheit und sind hygienisch, können jedoch kalt wirken. Laminat ist eine preisgünstigere Alternative, die jedoch weniger langlebig ist als Vinyl oder Fliesen. Holzböden schaffen ein warmes Ambiente, sind aber empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern. Die Entscheidung für den optimalen Bodenbelag hängt von Deinen individuellen Vorlieben und den spezifischen Bedingungen im Flur und Eingangsbereich ab.