Welcher Bodenbelag im Außenbereich?
Dazu zählen WPC- oder Holzdielen. Neben den klassischen Terrassenbelägen macht Kunstrasen auf dem Balkon ein gutes Bild. Diese Materialien sind besonders witterungsbeständig und daher optimal als Bodenbelag für den Außenbereich geeignet. Beim Verlegen solltest Du unbedingt auf ein ausreichendes Gefälle achten, egal, welches Material Du für den Balkon Bodenbelag einsetzt. 2-3% Gefälle sorgen dafür, dass Regenwasser zuverlässig ablaufen kann und es zu keiner Pfützenbildung oder Staunässe kommt.
Achtung: Vermeide schwere Platten
Der große Unterschied zwischen Terrasse und Balkon ist die Statik. Daher solltest Du auf schwere Feinsteinzeug- oder Natursteinplatten besser verzichten oder vorher eine fachmännische, statische Überprüfung durchführen lassen. Terrassenfliesen sind aufgrund ihrer geringeren Dichte leichter und somit auch eine Option für den Balkon.
Holz-Terrassendielen werden aus unterschiedlichen Holzarten gefertigt. Nadelhölzer wie Douglasie oder Lärche ergeben hellere Dielen, während Afrikulu oder Bambus von Natur aus eher zu den dunkleren Hölzern zählt. Durch die natürliche Maserung von Holzdielen wirkt dieser Balkonbelag abwechslungsreich und lebendig. Holz fühlt sich unter den nackten Füßen angenehm an, sodass Du Deinen Balkon auch ohne Schuhe betreten kannst. Auch bei starker Sonneneinstrahlung bleibt dieser Balkonbelag angenehm warm, ohne zu stark aufzuheizen. Nadelhölzer haben eine geringe Haltbarkeit als Harthölzer und neigen eher zum Splittern. Zudem sind sie anfälliger für Pilz- oder Insektenbefall. Mit der richtigen Pflege der Holzdielen kannst Du aber sehr lange Freude an Deinem Balkonbelag aus Holzdielen haben.
Achtung: Durchfallschutz beachten
Holz und WPC-Dielen haben keine bauaufsichtliche Zulassung und dürfen deshalb nicht als einziger Bodenbelag von Balkonen verwendet werden. Unter den Dielen muss ein geprüfter und stabiler Untergrund vorhanden sein.
WPC steht für Wood Plastic Composites und bezeichnet einen Verbundwerkstoff aus Holz und Kunststoff. Die WPC-Dielen sind in verschiedenen Nuancen und Farben erhältlich, sodass nahezu jede Holzart perfekt imitiert werden kann. Durch den Zusatz von Kunststoff sind WPC Dielen unempfindlicher als Echtholz. Die regelmäßige Pflege mit Holzöl ist nicht notwendig. Zudem besteht keine Splittergefahr. Allerdings können sich WPC Dielen stärker aufheizen, wenn sie direkter Sonne ausgesetzt sind. Da es sich bei WPC um ein Mischprodukt handelt, ist die Optik gleichmäßiger und es fehlt die natürliche Maserung. Dafür sind sie aber deutlich langlebiger, ein WPC Bodenbelag kann schon einmal bis zu 30 Jahre halten. Ausschlaggebend ist hier die Art der WPC Diele: Hohlkammerprofile sind leichter und dadurch einfacher zu verlegen, Vollprofile sind formstabiler und robuster.
Tipp: Komplettsets mit Unterbau
Sowohl Holzdielen als auch WPC Dielen werden auf eine Unterkonstruktion aus Kanthölzern verlegt. Diesen Unterbau musst Du zuerst auf den Boden des Balkons bauen. Im BODENHAUS Sortiment kannst Du dafür WPC Terrassendielen Komplettsets kaufen.
Feinsteinzeugfliesen sind maximal 12 Milimeter dick und sind daher deutlich leichter als die meistens 2 - 3 cm dicken Terrassenplatten. Daher können sie auch zur Balkongestaltung genutzt werden. Sie können – auf dem Balkon ohnehin meistens nicht möglich – aber nicht auf Splitt verlegt werden. Für mehr Stabilität sorgt das Verlegen in Drainagemörtel. Feinsteinzeugfliesen erhältst Du in verschiedenen Formen und Farben. Sie sind besonders robust und frostsicher.
Tipp: Fliesende Übergänge
Nutze dieselben Feinsteinzeugfliesen, die Du auch im Inneren verlegt hast und verlängere Deinen Wohnraum nach außen hin!
Steinteppich für den Balkon
Steinteppiche sorgen für eine natürliche Atmosphäre auf Deinem Balkon. Sie sind wasserdurchlässig, sodass Regenwasser schnell versickern kann. Dadurch können sich weder Pfützen noch Glatteis während der Wintermonate bilden. Steinteppiche sind äußerst robust, weder empfindlich gegenüber UV-Strahlung noch mechanischer Belastung. Zwar kann sich Moos auch auf Steinteppichen bilden, ist aber deutlich leichter zu entfernen, sodass Steinteppiche sich auch für schattige Balkone gut eignen. Auch in der Gestaltung bleiben keine Wünsche offen, neben schwarz, grau und weißen Tönen, findest Du in unserem Sortiment auch gelbe oder rote Steinteppiche.
Grünfläche ohne nerviges Rasenmähen? Zugegebenermaßen kann Kunstrasen nur bedingt die gleiche Atmosphäre schaffen wie echtes Gras, aber er ist dennoch eine gute Alternative für den Balkon. Im Vergleich zum Original benötigt Kunstrasen weder Wasser noch Sonne, um in einem satten Grün zu erstrahlen. Damit Regenwasser zuverlässig abfließen kann, ist der Kunstrasen mit einer Noppendrainage auf der Rückseite versehen. Leider verfangen sich im Kunstrasen gerne Laub und andere Verschmutzungen, die nur sehr mühsam entfernt werden können. Beachte auch die Herstellerangaben zur Lichtechtheit: Kunstrasen bleicht bei direkter Sonneneinstrahlung aus. Insgesamt ist Kunstrasen weniger langlebig und muss häufiger ausgetauscht werden.
Was kostet ein Balkonbelag?
Die Kosten für Deinen Balkonbelag hängen vom Material ab, das Du einsetzen möchtest. Holzdielen erhältst Du bereits ab ungefähr 25 Euro pro Quadratmeter, WPC-Dielen beginnen bei 45 Euro für dieselbe Fläche. Sowohl für die WPC als auch für Holzdielen ist eine Unterkonstruktion notwendig. Dafür kannst Du entweder auf Aluminium oder Holz zurückgreifen. Je nach Material liegt der Preis für die Unterkonstruktion zwischen 4 und über 100 Euro pro Meter. Der Kunstrasen im BODENHAUS Shop liegt bei ungefähr 85 Euro pro Quadratmeter inklusive Drainage. Beim Preisvergleich solltest Du allerdings auch die Langlebigkeit und den Pflegeaufwand der Materialien berücksichtigen.
Fazit: Welcher Belag ist für den Balkon am besten?
Für den Balkon typische Bodenbeläge sind Dielen aus Holz oder WPC. Du hast auch die Möglichkeit, Dein Balkonien in sattem Grün erstrahlen zu lassen. Dafür eignet sich Kunstrasen, dieser ist allerdings im Vergleich zu den beiden anderen Balkonböden weniger langlebig und anfälliger für Verschmutzung und UV-Strahlung. Fliesen aus Naturstein oder Feinsteinzeug sind aufgrund ihres hohen Eigengewichts nur nach vorheriger statischer Prüfung durch einen Fachmann zu empfehlen. Achte beim Verlegen auf ein ausreichendes Gefälle, damit Regenwasser zuverlässig abfließen kann.